

Qualität statt Schrott
Abfuhr dem Abfall
Wenn Dinge billiger werden, ist das nicht schlecht. Oft aber heißt das auch: Sie sind weniger haltbar, reparieren lohnt nicht oder ist nicht möglich. So werden sie immer schneller ersetzt.
Online-Händler verbrennen Rücksendungen, weil es zu teuer wäre, einen Blick darauf zu werfen. Plastikmüll treibt in riesigen Strudeln im Meer. Mit dem Klima hat das zwar nur indirekt zu tun.
Aber es schwächt Ressourcen und Artenvielfalt – beides hilft, die Krise zu bewältigen. Und es gilt: „Was Du nicht neu kaufen musst, muss nicht mit Energie verbrannt und neu produziert werden.“

Der Weg DES MüllS
Hausmüll wird seit 1994 nicht mehr auf Mülldeponien vergraben. Stattdessen gilt die
kreislaufwirtschaft
Das Ziel: Müll vermeiden, mehr verwerten.
VerpAckung
Achten aufs Klima beginnt bei der Verpackung: 7 Kilo CO₂ entsteht beim Herstellen eines Kilos Aluminium, sagt eine Studie. Das sind z.B. Senftuben, Mitnehm-Lasagne oder Joghurt-Deckel. Ein Kilo Weißblech (Dosen, Konserven) kostet 3 kg CO₂. Plastik 2 kg, Glas 0,6 kg, Papier 0,5 kg. Aber natürlich muss man auch schauen, was sich gut recyclen lässt.

-->
Gemeinsame Nutzung
Die Waschmaschine will man eher nicht mit den Nachbarn gemeinsam nutzen. Aber was ist mit der elektrischen Heckenschere? Der Nähmaschine? Der Naturschutzbund (Nabu) gibt Tipps zum Teilen. Vielleicht ist ein geübtes Miteinander mit den Nachbarn auch hilfreicher in Zukunft als der eigene Bohrhammer.

Braucht Jeder Einen Eigenen Bohrhammer?
-->
Reparieren
Im Repair-Café finden sich Expertinnen und Experten für alles: Uhren, HiFi, Laptops, Fahrräder, Kaffeemaschinen und fürs Nähen. Repair-Cafés gibt es Mainz, in Kastel und auch im Umland: Etwa in Ober-Olm, Nieder-Olm und Nackenheim.
-->
RecYCLen
Für das, was nicht repariert werden kann, was niemand mehr will, schlägt die Stunde des Recyclings: Wenn Du den Müll trennst, in Verpackung, Papier, Biomüll und Glas, geht vieles davon in den Stoffkreislauf. Wertstoffhöfe nehmen z.B. Elektro-Geräte, Batterien, Sperrmüll und Sondermüll. Dort wird alles getan für eine sinnvolle Verwertung.

Entsorgungszentrum in Hechtsheim
-->
Verbrennen
Was auch dafür nicht mehr geeignet ist, wird verbrannt. 350.000 Tonnen Hausmüll verbrennt das Mainzer Müllheizkraftwerk und erzeugt daraus Strom und Fernwärme für Mainzer Familien. In Zukunft muss das dabei entstehende CO₂ aufgefangen werden, z.B. durch CCS-Technik.
